Veröffentlicht am Donnerstag, 20. Oktober 2022
Wechsel der Koordination des Jugendforums innerhalb der Partnerschaft
Ein Erfolgsmodell bekommt neue Gesichter
Kurz nach dem Start der Partnerschaft für Demokratie (PfD) in Falkensee im Jahre 2015 wurde ein Minijob für die Jugendkoordination innerhalb der PfD geschaffen. Mit 10 Wochenstunden startete Luzie Gehrmann in die neue Aufgabe, die sich schnell als Erfolgsmodell entpuppte. Es macht einfach einen großen Unterschied, ob Erwachsene mit Jugendlichen diskutieren oder ob Jugendliche unter sich diskutieren und für sich "alleine" merken, wie wirksam sie sind. Seit 2018 bekleidete Lennart Meyer die Aufgabe. Inhaltlich gab es stete und enge Absprachen zwischen der Jugendkoordination in der PfD und der Koordinierungs- und Fachstelle (KuF) der PfD. Ideen, große und kleine Träume, Förderschwerpunkte und auch welches Material für das Jugendforum für die Arbeit benötigt wird, wurde vorbesprochen, bevor das Jugendforum dann alleine in ihren Meetings über die konkreten Inhalte und Details diskutierte und abstimmte. Sehr wichtig dabei war es, Raum für Fantastereien und auch mögliches Scheitern zu lassen und dabei Rückendeckung zu geben. Die Arbeit, gerade der letzten vier Jahre, spricht für sich. Das Jugendforum zeigte immer wieder aufs Neue, wie intensiv, eigeninitiativ und verantwortungsvoll sie mit der Möglichkeit "Beteiligung" von Jugendlichen in Falkensee zu gestalten, umging und sie sind auf vielen Veranstaltungen nicht mehr wegzudenken.
Zum 01.10.2022 wurde offiziell ein Wechsel in der Jugendkoordination der PfD vollzogen. Nach Lennart Meyer treten nun - mit je 5 Wochenstunden - Charlotte Lang und Marius Miethig die Aufgabe an.
Mit großem Dank für seine fantastische Arbeit wurde Lennart Meyer gestern im Kreise des Jugendforums und von der PfD verabschiedet und der Staffelstab weitergegeben. Alle Beteiligten sind sich sicher, Charlotte Lang und Marius Miethig sind bereit.
Wir freuen uns auf die kommende Zusammenarbeit!

Veröffentlicht am Dienstag, 18. Oktober 2022
Ergebnisse der Demokratiekonferenz
Neue Projektideen für Falkensee
Die Sicherung des gesellschaftlichen Zusammenhalts in Krisenzeiten stand im Mittelpunkt der Demokratiekonferenz 2022 der Partnerschaft für Demokratie Falkensee. Am 15. Oktober 2022 diskutierten circa 25 Teilnehmende im Saal des ASB-Mehrgenerationenhauses, mit welchen konkreten Aktionen und Veranstaltungen das Gemeinschaftsgefühl und das friedliche Zusammenleben der Menschen in der Stadt weiter gestärkt werden könnten.
Mit einem Grußwort stimmte Bürgermeister Heiko Müller die Anwesenden auf herausfordernde Debatten unter dem Motto „Nachhaltigkeit und Frieden erhalten und stärken vor Ort“ ein. Er betonte besonders die Leistung aller ehrenamtlich Engagierten in Falkensee. Der Bürgermeister sieht die Stadt in ihrer Vielfalt – in Falkensee lebten immerhin rund 110 unterschiedliche Nationalitäten zusammen – aufgrund des nachbarschaftlichen Umgangs der Menschen miteinander gut vorbereitet, um gesellschaftliche Spannungen zu verarbeiten und auszuhalten.
Nach einer kurzen Kennenlernphase starteten die Anwesenden unter Anleitung einer Moderatorin und eines Moderators vom Mobilen Beratungsteam in die inhaltliche Arbeit. Dolmetscherinnen für deutsche Gebärdensprache und Leichte Sprache sorgten für eine barrierefreie Teilnahme. Ziel der Konferenz war es, ausgehend von einzelnen Problemstellungen möglichst konkrete Projektideen zu entwickeln, die aus der Zivilgesellschaft heraus, also von Vereinen, Initiativen oder engagierten Personen, zur Bereicherung des Zusammenlebens umgesetzt werden können.
Der Verein Al Samar aus Berlin sorgte für eine Stärkung am Mittag, sodass im Anschluss die jeweiligen Projektansätze in Gruppenarbeit weiterentwickelt und in großer Runde vorgestellt werden konnten. Das Spektrum der Ideen reichte hier von Angeboten zur politischen Bildung, Aktionen für mehr Teilhabe der Menschen bis hin zu Vernetzungstreffen für Ehrenamtliche. Zum Abschluss präsentierte Stefan Settels von der Partnerschaft für Demokratie Falkensee das Konzept einer Veranstaltungsreihe für die kommenden Monate unter dem Titel „Willkommen Nachbarn“, welche gemeinsam mit verschiedenen Partnern in Falkensee umgesetzt werden soll. Er dankte allen Mitwirkenden für ihr Engagement und ihre Kreativität und beendete die Demokratiekonferenz 2022 unter Verweis auf weitere Termine zur Fortentwicklung der Projektideen.
Die Partnerschaft für Demokratie (PfD) in Falkensee möchte mit ihrem Netzwerk und Fördermitteln die Projektideen umsetzen. In der Dokumentation (wird noch hochgeladen) finden Sie alle Ideen und Ziele ausformuliert.
Die PfD bedankt sich herzlich bei Allen, die sich in ihrer Freizeit für die Stärkung von Demokratie, Nachhaltigkeit und Frieden in Falkensee engagiert haben!
Veröffentlicht am Montag, 26. September 2022
Nachhaltigkeit und Frieden erhalten und stärken vor Ort
Demokratiekonferenz
Welche Projekte können - mit der Partnerschaft für Demokratie in Falkensee realisiert werden?
Am Samstag, den 15.10.2022 lädt die Partnerschaft alle Projektnehmer:innen, Initiativen und Interessierte in das ASB-Mehrgenerationenhaus ein. Von 10-16:00 Uhr sollen gemeinsam Ideen entwickelt werden, wie nachhaltige und friedensbewahrende Projekte in Falkensee realisiert werden können.
Als Ausgangspunkt betrachten wir die 17-Nachhaltigkeitsziele der UN und der Agenda 2030 und versuchen deren lokale Bedeutung für Falkensee zu benennen. Nach einer Bewertung der Ergebnisse gilt es, in Kleingruppen, daraus konkrete Ideen für Projekte in Falkensee zu erarbeiten. Die Partnerschaft für Demokratie versteht sich dabei als Schnittstelle zur Realisierung und stellt Fördermittel zur Verfügung.
Das Mobile Beratungsteam aus Potsdam wird die Konferenz moderieren. Ein gemeinsames Mittagessen und Kaffeerunde dienen der Stärkung und des informellen Austausches. Die Veranstaltung ist kostenfrei und bietet rollstuhlgerechten Zugang und Toiletten. Eine Teilnahme ist nur nach Anmeldung möglich. Assistenzbedarf (Gebärden, Leichte Sprache) kann ebenfalls angemeldet werden.
Anmeldung unter: stefan.settels@asb-falkensee.de oder 0176-10608919