Veröffentlicht am Freitag, 13. Januar 2023
Willkommen Nachbarn 2023
Solidaritätsangebote für Falkensee - 2023
In Krisenzeiten gilt es zusammenzuhalten und nicht der vermeintlich simpelsten Antwort hinterherzulaufen. Schuldige für die Misere zu suchen macht die Bude auch nciht warm. Tut es dann nicht gut, wenn man eine starke und solidarische Gemeinschaft hinter sich weiß?
Wir möchten Ihnen diese Solidarität anbieten. Mit kostenfreien Angeboten für alle Falkenseer:innen und in ganz Falkensee verteilt. Wir bieten ein Mitenander an und ein offenes Ohr. Von Beratung bis Kunst, von Austausch bis Tauschbörse schaffen wir einen Rahmen, der vielschichtig ansprechen will und Menschen begegnen lässt. Um Speisen vor Ort kümmern wir uns auch.
Wir, das ist die Partnerschaft für Demokratie in enger Zusammenarbeit mit vielen weiteren Partner:innen aus Falkensee (die Namen und Logos sind weiter unten aufgeführt). Sie sehen, schon bei Planung und Durchführung der Projektreihe "Willkommen Nachbarn!" fängt Solidarität und Zusammenarbeit an.
Fühlen Sie sich herzlich eingeladen und entnehmen Sie die tagesaktuellen Termine der folgenden Liste.
Wir freuen uns auf Sie!

Unsere Partner:innen und Termine
Alle Veranstaltungen sind kostenfrei
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
12.01.2023 - von 15:00-17:00 Uhr - "Zeiteinblicke im Museum und Galerie Falkensee – Ein Blick hinter die Kulissen" - Falkenhagener Straße 77 - 14612 Falkensee
Wir bieten Ihnen einen einmaligen Blick hinter die Kulissen der Falkenseer Museumsarbeit. Sie werden neben der Dauerausstellung, das Herzstück des Museums kennenlernen. Es ist das Depot – ein Ort, der sonst Besuchern verschlossen bleibt. Hier sammeln wir die vielen Gegenstände: Mammutknochen, Grabgefäße und Schmuck der Bronzezeit, Tierpräparate, alte Fotos und Straßenverzeichnisse von Falkensee sowie Alltagsgegenstände aus einer Zeit, in der noch vieles ohne Strom funktionierte …
Im Anschluss an den Museumsrundgang besteht die Möglichkeit für einen Austausch bei Kaffee und Kuchen.
Eintritt frei - Max. Teilnehmerzahl: 20 – Um Anmeldung wird gebeten
Kontakt und Anmeldung unter: Museum und Galerie Falkensee - Falkenhagener Straße 77 - 14612 Falkensee - Fon: 03322-22288 - E-Mail: museum-galerie@falkensee.de
Internet: www.museum-galerie-falkensee.de
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
26.01.2023 - von 14:00-18:00 Uhr - "Spiele-Nachmittag" Kulturhaus Johannes R. Becher - Havelländer Weg 67 - Falkensee
Wenn Sie Interesse an einem "Spiele-Nachmittag" haben, kommen Sie gerne am 26.02.2023 in das Kulturhaus Johannes R. Becher. Gemeinsam mit dem Förderverein des Kulturhauses wird bei kostenfreien Getränken, Kaffe und Kuchen ein geselliger Spiele-Nachmittag abgehalten. In der dunnklen Jahreszeit sehnt man sich nach Wärme und Geborgenheit und vielleicht auch nach einem "Schätzchen" mit dem Nachbarn in gemütlicher Runde.
Das Kulturhaus bietet die besten Voraussetzungen für ein nettes Beisammensein. Bei Kaffee und Kuchen lässt es sich angenehm plaudern, oder Könige und Damen über das Schachbrett schieben... oder bei einem Gläschen "Karten kloppen"...
Die VEranstaltung ist kostenfrei. Bitte sagen Sie kurz Bescheid, ob Sie teilnehmen möchten: Kulturhaus 03322 3287
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
28.01.2023 - von 11:00-16:00 Uhr - "Falkenseer Tauschbörse" Kirchengemeinde Seegefeld - Bahnhofstr.43 - Falkensee
Die Kirchengemeinde Seegefeld veranstaltet mit Jahresbeginn 2023, jeweils am letzten Samstag im Monat eine Tauschbörse in und rum um die Kirche in der Bahnhofstr. 43 in Falkensee.
Auf Geld (Euro) wird bewusst verzichtet, um allen Menschen einen leichten und einfachen Zugang zur Tauschbörse anzubieten. Am 28.01, 25.02 und am 25.03, jeweils in der Zeit von 11-16:00 Uhr, kommen Anbieter:innen, Kunden und Kundinnen von Dienstleis-tungen, Gegenständen, Kleidung auf ihre Kosten. Als Währung vor Ort kommen selbst hergestellte „Tauschtaler“ zum Einsatz.
Wer ohne Geld und Angebote kommt, hat die Möglichkeit sich selber einzubringen und bspw. ein wenig beim Ausschank von Kaffee oder Kuchen zu helfen. Im Gegenzug werden „Tauschtaler“ ausgegeben.
Wer sich „nur“ als Kunde oder Kundin versteht, kann auch Euro in Tauschtaler wechseln und an der Tauschbörse teilnehmen.
Angeboten werden sollen Bekleidung, nützliche oder dekorative Gegenstände, Dienstleistungen (bspw. Haare schneiden, Reparatur-Service, Fahrradwerkstatt, etc.) und natürlich Kaffee, Kuchen und eine warme Mahlzeit.
Ergänzend möchten wir Ihnen kostenfreie Beratungsangebote (bspw. IT-Service, StromsparChek, etc.) anbieten, die Sie vor Ort nutzen können.
Wer „Tauschtaler“ übrig hat, kann sie gerne spenden. Vor Ort sammeln wir für die Falkenseer Tafel.
Haben Sie evt. noch Weihnachtsgeschenke, bei denen Sie an einen Umtausch denken? Dann bietet die Tauschbörse auch dafür eine Möglichkeit. Tauschen Sie Ihre Geschenke.
Am 25.03.2023 lädt der Weltladen parallel zu einem Markttag ein.
Die Falkenseer Tauschbörse wird vor allem dann ein gelingendes Angebot für Alle, wenn Sie mitmachen und sich einbringen. Ganz gleich ob Sie etwas anbieten wollen oder „nur“ unterstützen möchten, bitte melden Sie sich zahlreich bis eine Woche vor Termin an unter:
info@kirche-falkensee-seegefeld.de oder unter 03322 / 3276
Besucher:innen sind von einer Anmeldung ausgenommen.
Wir freuen uns auf Sie!
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
11.02.2023 – 13:00-16:00 Uhr – "Familienflohmarkt" im ASB-Mehrgenerationenhaus (drinnen) – Ruppiner Str.15 – Falkensee
Gemütlich am Wochenende zur besten Kaffeezeit rufen wir alle Interessierten auf mitzumachen und auf eigene Rechnung einen Verkaufstand auszurichten.
Ganz kostenfrei können Sie überschüssige Kleidung, Spielzeug oder andere Gegenstände zur weiteren Verwendung anbieten. Wer verkauft wird gebeten, eine Kuchenspende beizutragen.
Für Kinderspaß (Basteln und Schminken), Getränke, Kaffee und Kuchen ist gesorgt, auch dank Ihnen!
Gegen eine kleine Spende veräußern wir den mitgebrachten Kuchen und die Getränke. Die „Einnahmen“ werden der Falkenseer Tafel übergeben.
Sie möchten einen Verkaufstand ausrichten? Dann melden Sie sich bitte an unter: sylvia.dalchow@asb-falkensee.org
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
15.02.2023 - von 17:00-20:00 Uhr - Repaircafé im Familiencafé - Finkenkruger Str. 58 - Falkensee
Wegwerfen war gestern! Kaffeemaschine kaputt – Garantie abgelaufen – ab in die Tonne? Im RepairCafé des ASB bekommen solche Geräte eine zweite Chance. Alle, die defekte Geräte nicht einfach wegwerfen möchten, können gerne bei uns vorbeischauen.
Genießen Sie bei einem belegten Brötchen die spannende Welt der Innenleben Ihrer Sachen. Jeden dritten Mittwoch ist das Repaircafé vor Ort im Familiencafé im Falkenhorst, Finkenkruger Str. 58, 14612 Falkensee. Gemeinsam gehen wir auf Fehlersuche und reparieren wenn möglich bereits vor Ort.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
25.02.2023 - von 11:00-16:00 Uhr - "Falkenseer Tauschbörse" Kirchengemeinde Seegefeld - Bahnhofstr.43 - Falkensee
Wir laden Sie herzlich ein zum zweiten Termin der "Falkenseer Tauschbörse".
Auch diesmal sind wieder alle Falkenseer und Falkenseerinnen aufgerufen die Tauschbörse (funktioniert via Tauschtaler) zu besuchen oder gar selber eine Dienstleistung oder Gegenstände anzubieten.
Wir bieten Geseligkeit, die Möglichkeit Gesellschaftsspiele zu spielen oder zu zu tauschen, Kaffee, Kuchen und eine warme Mahlzeit.
Vor Ort können Sie kleinere Näharbeiten von einem echten "Könner" erledigen lassen.
Die Falkenseer Tauschbörse wird vor allem dann ein gelingendes Angebot für Alle, wenn Sie mitmachen und sich einbringen. Ganz gleich ob Sie etwas anbieten wollen oder „nur“ unterstützen möchten, bitte melden Sie sich zahlreich bis eine Woche vor Termin an unter:
info@kirche-falkensee-seegefeld.de oder unter 03322 / 3276
Besucher:innen sind von einer Anmeldung ausgenommen.
Wir freuen uns auf Sie!
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
25.03.2023 - von 11:00-16:00 Uhr - "Falkenseer Tauschbörse" Kirchengemeinde Seegefeld - Bahnhofstr.43 - Falkensee
Wir laden Sie herzlich ein zum dritten Termin der "Falkenseer Tauschbörse".
Auch diesmal sind wieder alle Falkenseer und Falkenseerinnen aufgerufen die Tauschbörse (funktioniert via Tauschtaler) zu besuchen oder gar selber eine Dienstleistung oder Gegenstände anzubieten.
Wir bieten Geseligkeit, die Möglichkeit Gesellschaftsspiele zu spielen oder zu zu tauschen, Kaffee, Kuchen und eine warme Mahlzeit.
Vor Ort können Sie kleinere Näharbeiten von einem echten "Könner" erledigen lassen.
Am 25.03.2023 lädt der Weltladen parallel zu einem Markttag ein.
Die Falkenseer Tauschbörse wird vor allem dann ein gelingendes Angebot für Alle, wenn Sie mitmachen und sich einbringen. Ganz gleich ob Sie etwas anbieten wollen oder „nur“ unterstützen möchten, bitte melden Sie sich zahlreich bis eine Woche vor Termin an unter:
info@kirche-falkensee-seegefeld.de oder unter 03322 / 3276
Besucher:innen sind von einer Anmeldung ausgenommen.
Wir freuen uns auf Sie!
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
29.04.2023 - von 11:00-16:00 Uhr - "Falkenseer Tauschbörse" Kirchengemeinde Seegefeld - Bahnhofstr.43 - Falkensee
Wir laden Sie herzlich ein zum vierten Termin der "Falkenseer Tauschbörse".
Auch diesmal sind wieder alle Falkenseer und Falkenseerinnen aufgerufen die Tauschbörse (funktioniert via Tauschtaler) zu besuchen oder gar selber eine Dienstleistung oder Gegenstände anzubieten.
Wir bieten Geseligkeit, die Möglichkeit Gesellschaftsspiele zu spielen oder zu zu tauschen, Kaffee, Kuchen und eine warme Mahlzeit.
Vor Ort können Sie kleinere Näharbeiten von einem echten "Könner" erledigen lassen.
Die Falkenseer Tauschbörse wird vor allem dann ein gelingendes Angebot für Alle, wenn Sie mitmachen und sich einbringen. Ganz gleich ob Sie etwas anbieten wollen oder „nur“ unterstützen möchten, bitte melden Sie sich zahlreich bis eine Woche vor Termin an unter:
info@kirche-falkensee-seegefeld.de oder unter 03322 / 3276
Besucher:innen sind von einer Anmeldung ausgenommen.
Wir freuen uns auf Sie!
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Veröffentlicht am Donnerstag, 12. Januar 2023
Lesung - Christian Bangel
„Baseballschlägerjahre“: Christian Bangel liest am 7. Februar, 19.00 Uhr, im Kulturhaus Johannes R. Becher, Falkensee aus seinem Nachwenderoman „Oder Florida“
Der Begriff „Baseballschlägerjahre“ ist zum Synonym für rechte Gewalt in Ostdeutschland in den ersten beiden Jahrzehnten nach dem Fall der Mauer geworden. Geprägt hat den Begriff der Zeit-Journalist Christian Bangel. Er ist am 7. Februar 2023 zu Gast in Falkensee.
Bangel wird aus seinem 2017 erschienen Roman „Oder Florida“ lesen – eine autobiografisch gefärbte Geschichte über eine Jugend Ende der 90er-Jahren in Frankfurt (Oder).
Die 90er-Jahre, das waren nicht nur Loveparade und die nachrevolutionäre Euphorie der Freiheit. Die 90er, das war die Zeit der Angriffe auf Asylbewerber und vietnamesische Vertragsarbeiter wie in Solingen, Mölln, Hoyerswerda und Rostock-Lichtenhagen. Vor allem im Osten war der politische Mainstream unter Jugendlichen deutlich rechtsradikal. Und es war die Zeit des wirtschaftlichen Niedergangs der neuen Bundesländer. Von den von Helmut Kohl versprochenen „Blühenden Landschaften“ keine Spur.
Christian Bangel, Jahrgang 1979, ist in Frankfurt (Oder) aufgewachsen und hat die „Baseballschlägerjahre“ hautnah miterlebt. In seinem Roman hat er diese Zeit verarbeitet. Die Enttäuschungen im Osten, das Erstarken der Neonazi-Szene und die Ignoranz im Westdeutschland über das, was in den neuen Bundesländern passierte. Vor drei Jahren startete Bangel eine Twitter-Aufruf und forderte die Nutzer auf, ihre Erlebnisse mit rechter Gewalt aus dieser Zeit zu erzählen. Daraus entstand später die in Zusammenarbeit mit der Wochenzeitschrift „Die Zeit“ vom RBB gedrehte Dokumentationsreihe unter dem Titel „Baseballschlägerjahre“.
Bangel war lange Chef vom Dienst bei „Zeit Online“ und arbeite heute dort als politischer Autor mit den Schwerpunktthemen Ostdeutschland und Rechtsextremismus. Er wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet – darunter dem Grimme Online Award und dem Deutschen Reporterpreis.
Im Johannes R. Becher Haus in Falkensee wird Bangel aus „Oder Florida“ lesen, und darüber diskutieren, was aus dieser Zeit bis heute nachwirkt. Was haben die „Baseballschlägerjahre“, deren Akteure heute Familienväter sind, mit den Querdenkern von heute zu tun? Und hat man im Westen eigentlich langsam verstanden, was die Ostdeutschen bewegt?
Die Lesung beginnt um 19 Uhr im Kulturhaus “Johannes R. Becher” Havelländer Weg 67 14612 Falkensee.
Moderation: Inka Thunecke. Eintritt frei. Anmeldung unter: info@phronesis-artrium.de
Die Veranstaltung wird durch die Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung gefördert und findet in Kooperation der Partnerschaft für Demokratie Falkensee mit der Phronesis Diskurswerkstatt statt.
Veröffentlicht am Dienstag, 22. November 2022
Lesung - Grit Lemke "Wir Kinder von Hoy"
Dienstag, 13.12.22 um 19h im Creativen Zentrum Haus am Anger,
Falkenhagener Str. 16, 14612 Falkensee
Moderation - Inka Thunecke
Es liest die Autorin Grit Lemke. Lemke, geboren in Spremberg, aufgewachsen in Hoyerswerda, arbeitet als Dokumentarfilmregisseurin und Autorin. Mit KINDER VON HOY arbeitet sie die Biografie ihrer komplexen Generation auf.
In den sechziger und siebziger Jahren waren sie mit ihren Eltern nach Hoyerswerda gekommen, eine DDR-Musterstadt: aus dem Heideboden gestampft, aus Bauelementen zusammenmontiert. Morgens rollen die Eltern in Schichtbussen davon, die Kinder wachsen in einem großen Kollektiv auf. Die Erzählerin wird Teil der Kultur- und Kunstszene um Gerhard Gundermann, den Springsteen des Ostens. Eine Art proletarische Bohème entwickelt sich: nachts im Kellerclub, morgens im Schichtbus. Doch der Wiedervereinigung folgen Massenentlassungen, und ein latent vorhandener Rassismus gegen in der Stadt lebende Vertragsarbeiter sowie eine schnell erstarkende Rechte führen zu Ausschreitungen. Die Kulturszene bleibt tatenlos, doch auch für sie wird danach nichts mehr sein, wie es war.
Eintritt frei - wir bitten um Anmeldung per Email an: stefan.settels@asb-falkensee.de
Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen der Phronesis-Diskurswerkstatt, dem Creativen Zentrum und der Partnerschaft für Demokratie Falkensee.
Das Projekt wird gefördert im Rahmen von NeustartKultur, der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien durch den Deutschen Literaturfonds e.V. und des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ des Bundesfamilienministeriums.