
© Tanja Marlies Marotzke
Veröffentlicht am Montag, 30. Juni 2025
Solidarisch die Korken knallen lassen!
Partnerschaft für Demokratie und Jugendforum Falkensee feierten zehnjähriges Jubiläum
Am 21. Juni feierten wir gemeinsam unser zehnjähriges Jubiläum!
Zuerst luden wir vormittags zu einem offiziellen Empfang in die Stadthalle mit über 100 Gästen ein und blickten in einem kurzweiligen Bühnenprogramm auf 10 Jahre PfD zurück.
Zu Beginn erzählte der erste PfD-Koordinator Matthias Hofmann (2015-2018) per Videobotschaft, wie das Ganze Thema damals hier eigentlich losging. Danach hat es sich angefühlt wie bei einem Klassentreffen: Bei einem Bühentalk mit PfD-Koordinator Stefan Settels kamen Manuela Dörnenburg (Federführendes Amt (FA) bei der Stadt 2015-2019), Martin Schöne (FA 2022-2024) und Johannes Günther (FA seit 2024) zu Wort und brachten ihre spannenden Perspektiven ein.
Am Nachmittag veranstalteten wir ein großes Familienfest auf dem Campusplatz mit Infoständen von Initiativen, viel Essen und Attraktionen für Groß und Klein. Am Abend folgte ein Livekonzert mit vielen Musiker*innen, die eng mit der Geschichte des Jugendforums verbunden sind. So brachten Kecko 8, die Ohrlauber, Skamarley, Erimo Records & DJ Athina den Campusplatz zum Beben.
Danke an alle Engagierten, die 10 Jahre PfD überhaupt möglich gemacht haben! Und natürlich danke an alle die da waren und diesen Tag zu etwas Besonderem gemacht haben!
Veröffentlicht am Dienstag, 18. März 2025
Information zur Arbeitsstruktur
I - Die PfD (Partnerschaft für Demokratie) erarbeitet 2025 gemeinsam mit dem Bündnis („Begleitausschuss“) eine „Situations- und Ressourcenanalyse“. Diese dient als Grundlage für die Schwerpunktziele der Partnerschaft für Demokratie in Falkensee. Die Situations- und Ressourcenanalyse wird stetig fortgeführt und aktualisiert.
II - Die PfD erarbeitet gemeinsam mit interessierten, zivilgesellschaftlichen Akteuren aus Falkensee und auf der Grundlage der genannten Situationsanalyse ein „Schutzkonzept“. Das Schutzkonzept fasst Angebote für Menschen zusammen, die sich (politisch) bedroht fühlen oder Opfer von Übergriffen geworden sind. Das Schutzkonzept will eine Antwort der Solidargemeinschaft in Falkensee sein. In einem dritten Schritt, werden präventive Maßnahmen zum Schutz erarbeitet.
III – Das städtische Bündnis „Falkensee bekennt Farbe“ ist ein Zusammenschluss aus Zivilgesellschaft und Stadt- / Verwaltungsstruktur. Das Bündnis setzt sich für positive Werte und Wirken im Rahmen eines demokratischen Zusammenlebens ein. Die Angebote haben einen eher präventiven Charakter und bieten ein Miteinander, ein „Wir-Gefühl“ aus einer starken Solidargemeinschaft heraus an.
Die in Punkt II und III erwähnte Solidargemeinschaft stützt sich auf Menschen, die fest auf dem Boden des Grundgesetzes stehen. Dazu zählt auch die Anerkennung der im Grundgesetz formulierten Grundlagen zur Rechtsstaatlichkeit, der demokratischen Grundwerte und Grundrechte der Bürgerinnen und Bürger. Der Respekt und die Würde eines jeden Menschen ist unabdingbar.
IV – Die PfD wird in der dritten Förderperiode (ab 2025) ein „Ämternetzwerk“ in Falkensee gründen. Dies beinhaltet einen Austausch und eine Zusammenarbeit mit einzelnen städtischen Partnern. Ziel ist es, sich gegenseitig über gesellschaftliche Prozesse und Strukturen zu informieren und die jeweils vorhandenen Möglichkeiten (Synergieeffekt) zu nutzen. Die PfD will stärker vernetzt arbeiten und bietet Ämtern/Verwaltung eine Schnittstelle in die Zivilgesellschaft.
V – Die Bereitschaft zu Dialog ist ein unverzichtbares Element in einer Gemeinschaft. Ziel ist der respektvolle Austausch zwischen Menschen, egal welche Eigenschaften sie mitbringen und egal welche Meinung sie haben. Jeder Mensch kann und darf erwarten, dass respektvoll miteinander gesprochen und gegenseitig zugehört wird. Wer diese Kultur pflegt, pflegt die Gemeinschaft.
Konkret: Aktuell wird über die Volkshochschule Falkensee in Zusammenarbeit mit dem Verein „Mehr Demokratie e.V.“ eine Dialogreihe angeboten. Zu wechselnden Themen sind Menschen eingeladen respektvoll in den Austausch zu kommen. Zu den Terminen und Anmeldungen gelangen Sie über die Seite: www.vhs-havelland.de
Die PfD ist mit der VHS und „Mehr Demokratie e.V.“ im Austausch, um die Dialogreihe weiterzuführen.
Die kommenden Termine der vorgestellten Arbeitsstruktur entnehmen Sie bitte dem Kalender.
Wir freuen uns, wenn Sie uns auf dem Weg zu einem positiven Gemeinwesen und demokratischen Miteinander in Falkensee begleiten!