Veröffentlicht am Dienstag, 14. Dezember 2021
Ich sag´ mal DANKE!

Demokratie lebt vom Diskurs, von freier Meinungsäußerung und vom respektvollen Miteinander.
Eigentlich eine prima Sache!
Doch seit längerem wird unsere Gesellschaft durch ein Virus, der Unsicherheit und Angst damit umzugehen, merklich belastet.
Lautstärke und Aggression ersetzen zunehmend einen funktionierenden Austausch, Menschen fühlen sich allein gelassen, andere werden beleidigt oder gar bedroht und das respektvolle Miteinander geht verloren.
Die Bereitschaft einander zuzuhören nimmt merklich ab.
Muss das sein?
Die Partnerschaft für Demokratie (PfD) – Falkensee möchte allen Menschen in Falkensee einfach mal „Danke“ sagen, die ihre Bereitschaft für Dialog und respektvollen Umgang aufrechterhalten! „Danke!“ auch an all die vielen Mitmenschen, die sich in schwierigen Zeiten um andere Menschen kümmern, sich gegenseitig unterstützen und wie selbstverständlich für den gesellschaftlichen Zusammenhalt einstehen.
Sicherlich fallen Ihnen selber auch einige Menschen ein, denen Sie einfach mal „Danke!“ sagen können.
Legen Sie los!
Bitte nehmen Sie sich dafür ein paar Minuten Zeit und teilen Sie das Anliegen in Ihrem Netzwerk.
Es lohnt sich!
Ihnen allen eine besinnliche Weihnachtszeit und DANKE!
Ihre Partnerschaft für Demokratie - Falkensee

Veröffentlicht am Montag, 22. November 2021
Verschwörungserzählungen – Was steckt dahinter? – Wie geht man damit um?

Onlineveranstaltung am 01.12.2021 – 18:00 bis 19:30 Uhr
Verschwörungserzählungen verbreiten sich nicht nur im Netz wie ein Lauffeuer, sie sind schon lange kein Randphänomen mehr. Doch was steckt dahinter? Wie gehen wir damit um?
Katharina Nocun und Pia Lamberty beschreiben in den Büchern „Fake Facts“ und „True Facts“, wie sich Menschen aus der Mitte der Gesellschaft durch Verschwörungserzählungen radikalisieren, die Demokratie als Ganzes ablehnen und wie man damit umgehen kann.
Wir konnten Frau Nocun für eine Online-Veranstaltung am 01.12 gewinnen. Sie wird über das Phänomen und die Gefahr von Verschwörungserzählungen in unserer Gesellschaft berichten und Handlungsempfehlungen anbieten. Im Anschluss steht sie für einen Austausch zur Verfügung.
Ablauf:
Ab 17:45 Uhr wird das Zoom-Meeting gestartet
18:00 Uhr – Begrüßung durch die Partnerschaft für Demokratie – Vorstellung des Ablaufs
18:05 Uhr – Input von Katharina Nocun
19:00 Uhr – Austausch / Beantwortung von Fragen
19:30 Uhr – Verabschiedung von Katharina Nocun
Bei Bedarf verlängern wir die Veranstaltung und bieten als Partnerschaft für Demokratie einen weiteren Austausch bis 20:00 Uhr an.
19:30 / 20:00 Uhr – Ende der Veranstaltung
Während der Veranstaltung:
Es besteht für Sie die Möglichkeit Fragen in den Chat zu schreiben. Sie werden gesammelt und nach dem Vortrag besprochen.
Anmeldung: Eine Teilnahme ist nur möglich, wenn Sie sich im Vorfeld per Mail – stefan.settels@asb-falkensee.de – unter Nennung Ihres Namens anmelden. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie am 30.11 den Einladungslink zur Veranstaltung per Mail.
Veröffentlicht am Dienstag, 5. Oktober 2021
3. Stadtteilgespräch in Falkenhorst - Seegefeld

Wir leben gerne in unserem Kiez, aber...
Am 04.10 trafen sich Engagierte und Interessierte zum 3. Stadtteilgespräch im Familiencafe Falkenhorst, um über Ihre Belange im Kiez (Falkenshorst und Seegefeld) in Austausch zu treten.
Ab 13:00 Uhr gewährte Herr Lothar Lenski den Teilnehmer:innen einen umfangreichen Einblick in die Geschichte von Falkenhorst, Seegefeld und zeigte Verbindung auf, wie sich die Besiedlung von Falkensee und Berlin bedingte und wie eng - gerade in Falkenhorst - dieser Prozess mit der Wohnungsgenossenschaft Falkensee verbunden ist. Herr Lenski betonte die Identifikation mit gemeinschaftlich und selbst erbautem Wohnraum, die ein "Wohlfühlen" im Kiez beflügelt.
Um Identifikation und die Frage "Was braucht es, damit ich mich in meinem Kiez wohl fühle?" ging es auch im Austausch ab 14:00 Uhr. Gleichwohl es den Teilnehmer:innen leicht fiel, ihrem Kiez ein positives Urteil zu bescheinigen, so wurden auch Wünsche laut, die nicht nur im Gespräch für Falkenhorst / Seegefeld geäußert wurden.
Es fehlt an Orten der Begegnung, in ganz Falkensee. Treffpunkte für Menschen aller Couleur und aller Generationen. Die Wünsche reichen von Stadtteilzentren, lebendige Plätze bis hin zum konkreten Wunsch, das Einkaufszentrum in der Adlerstraße wiederzubeleben. Der Wunsch nach mehr, vor allem bezahlbarem Wohnraum, wurde ebenso laut, wie der Wunsch nach mehr Bänken zum Verweilen.
Für die Partnerschaft für Demokratie, die sämtliche Ergebnisse der Stadtteilgespräche sammelt und der Politik rückmeldet, heißt das, für mehr Belebung und gemeinsame Projekte in den jeweiligen Kiezen zu werben und dafür Fördermittel einzusetzen.
Projektideen sind jedezeit willkommen und können leicht über das Kontaktformular dieser webseite (oder telefonisch) geäußert werden.